Artikel: USM Haller: Der ultimative Ratgeber

USM Haller: Der ultimative Ratgeber
USM Haller ist ein weltweit bekanntes, modulares Möbelsystem aus der Schweiz. Die USM U. Schärer Söhne AG in Münsingen (Kanton Bern) entwickelte das System ab 1963; seit 1969 wird es serienmäßig hergestellt.
Das klare, minimalistische Design gilt als zeitlos und als Designklassiker – es wurde 2001 sogar in die Museum of Modern Art Collection in New York aufgenommen.
Weltweit wird USM Haller sowohl in Büros als auch in Wohnräumen eingesetzt (von Arbeitszimmern über Bibliotheken bis hin zu Wohnzimmern).
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Geschichte, Design, Modularität, Einsatzbereiche und Philosophie von USM Haller – inklusive Tipps zum Gebrauchtkauf, zur Montage und zur Pflege.
Geschichte
- 1885 – Gründung von USM durch Ulrich Schärer in Münsingen (BE). Die Firma begann als Schlosserei und Spezialfabrik für Eisenwaren. USM steht dabei für Ulrich Schärer Münsingen.
- 1961 – Paul Schärer jun. (Enkel des Gründers) beauftragte den Architekten Fritz Haller mit dem Bau eines neuen, flexiblen Fabrik- und Verwaltungsgebäudes.
- 1963–1965 – Entwicklung des USM Haller Möbelsystems. Fritz Haller und Paul Schärer jr. entwarfen zunächst für den firmeneigenen Büropavillon ein Möbelsystem aus Stahlbauteilen.
- 1969 – Produktionsreife und Markteinführung des USM Haller Systems. Die ersten Großaufträge gingen an deutsche Unternehmen (Bayerische Rückversicherung in München, Bahlsen in Hannover), danach expandierte USM rasch international.
- 1989–1996 – Erweiterung der Produktpalette: USM Display (Präsentationssystem, 1989) und USM Kitos (Tischsystem, 1990) sowie das Innenorganisationssystem USM Inos (1996) kamen hinzu.
- Heute – Die USM U. Schärer Söhne AG beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und produziert überwiegend in der Schweiz. Vertriebspartner und Showrooms in über 30 Ländern sorgen für weltweite Präsenz. Jedes Möbel ist ein Unikat, das individuell konfiguriert wird – Serienmöbel ab Lager gibt es nicht.
Design
USM Haller besticht durch sein klar-minimalistisches Design. Die eleganten Proportionen („form follows function") und die hochwertige Verarbeitung sind bis ins Detail sichtbar.
Das System besteht aus nur drei grundlegenden Bauteilen, die beliebig kombiniert werden können:
- Kugeln – Eckstücke aus verchromtem Messing, die als Verbindungselemente dienen.
- Stahlrohre – verchromte Verbindungsrohre, die die Kugeln miteinander verbinden und das Gestell bilden.
- Verkleidungselemente – pulverbeschichtete Metallplatten (auch lochperforiert) oder Glasplatten in diversen Farben (14 Standardfarben).

Diese Bauteile sind hochwertig gefertigt: Bei USM gelten strengste Qualitätsstandards (zum Beispiel wird jeder Scharnier über 40.000-mal geöffnet/geöffnet geprüft), sodass man von langlebigen, geräuscharmen Möbeln ausgehen kann.
Verschiedene Modulgrößen, Tür- und Schubladensysteme sowie Zubehör (Rollen, Griffe, Beleuchtung etc.) erlauben es, Schreibtische, Sideboards, Regale, Rollcontainer und viele weitere Möbel in einheitlichem Stil zu gestalten.

Modularität
Das Herzstück von USM Haller ist seine Modularität. Alle Möbel sind als Baukastensystem konzipiert: Sie lassen sich in jede Richtung erweitern, umbauen oder verkleinern.
Weil alle Teile genormt sind, kann man etwa beim Umzug ein bestehendes USM-Regal ab- und an neuer Stelle wieder aufbauen oder bei wachsendem Stauraum einfach Module ergänzen.
Diese Flexibilität war von Anfang an ein Grundprinzip bei USM: „Modularity is not a simple quirk of USM furniture, it's a belief system".
In der Praxis bedeutet das: Wenn sich Ihr Bedarf ändert (anderes Zimmer, mehr Geräte, neue Einrichtung), passen Sie Ihr USM Haller Möbel ganz ohne Neuanschaffung an – neue Regalfächer oder Türen können jederzeit nachgerüstet werden.

Einsatzbereiche
USM Haller wurde ursprünglich für moderne Bürogebäude entwickelt, doch das System hat längst auch in Wohnräumen seinen Platz gefunden. Typische Einsatzbereiche sind:
- Büros und Arbeitsräume: Schreibtische, Aktenregale oder Trennwände in Großraumbüros, Praxen und Behörden. USM Haller lässt sich ideal in offene Räume integrieren (siehe Firmenreferenzen von Industrie bis Finanzen).
- Wohnbereich: Sideboards, TV- und Bücherregale, Rollcontainer und sogar Bettrahmen. Das dezente Design passt zu vielen Einrichtungsstilen.
- Öffentliche und gewerbliche Bereiche: Ladengeschäfte, Galerien, Büchereien, Ausstellungsflächen, wo sich USM als Präsentations- und Stauraumlösung anbietet.
Die Vielfalt zeigt sich auch in der Verbreitung: USM ist mit über 400 Vertriebspartnern in rund 40 Ländern vertreten und unterhält Flagship-Stores in Städten wie Bern, Berlin, Paris und New York.
Damit deckt USM Haller praktisch alle Anforderungen an multifunktionale Möbel ab – von der privaten Leseecke bis zum Empfangsbereich eines Großunternehmens.

Philosophie
USM legt größten Wert auf Schweizer Qualität, Modularität und Nachhaltigkeit. Unter Swiss Quality versteht man bei USM den Einsatz feinster Materialien (hochwertiger Stahl, Messing, Glas) und präziser Fertigung durch geschulte Fachkräfte.
Jedes Möbelteil durchläuft strenge Tests – z.B. läuft jedes Türscharnier zehntausendfach (Zyklustest) –, damit die Möbel jahrzehntelang halten.
Mit dem Stichwort Modularity hebt USM hervor, dass Veränderung die einzige Konstante ist. Das flexible System soll sich nahtlos an neue Bedürfnisse anpassen.
Deshalb ist das modulare Prinzip fest in der Firmen-DNA verankert: USM Haller Möbel können jederzeit umgestaltet, erweitert oder neu angeordnet werden, ohne dass man die alten Teile wegwerfen muss.
Auch Nachhaltigkeit ist bei USM fester Bestandteil der Philosophie: Das verwendete Stahlblech ist nahezu vollständig recycelbar, und die Manufaktur arbeitet energieeffizient nach den neuesten Umweltstandards.
USM war das erste europäische Möbelunternehmen mit Greenguard-Zertifizierung (niedrige Schadstoffemissionen).
Ein Kerngedanke dabei ist, Möbel so langlebig zu bauen, dass sie ein Leben lang genutzt werden: „We build products that endure: wear-resistant materials, fine craftsmanship, durable designs, and timeless style all ensure that USM furniture lasts a lifetime."
USM Haller gebraucht kaufen
USM Haller Möbel behalten ihren Wert, deshalb gibt es einen aktiven Gebrauchtmarkt. Seriöse Händler (so genannte Second-Hand-Partner) bieten aufbereitete USM-Systeme an, die technisch wie optisch hochwertig instandgesetzt wurden.
Achten Sie beim Kauf gebrauchter Teile auf den Zustand: Kratzer, Dellen oder Rost an Rohren und Platten sollten transparent erklärt werden.
Ein defektes Teil muss nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium sein, da viele Module austauschbar sind – etwa kann ein starkes Kratzblech als Rückwand weitergenutzt werden.
Kaufen Sie nach Möglichkeit bei zertifizierten Händlern oder Spezialisten: Diese garantieren eine umfassende Prüfung und originalgetreue Erneuerung der Möbel.
Auf diese Weise erhalten Sie praktisch neuwertige USM Haller Stücke zu fairen Preisen, während Sie Ressourcen sparen.
Bei USM Markt erhalten Sie geprüfte und aufbereitete USM Haller Designklassiker.

Montage von USM Möbeln
USM Haller Möbel werden meist selbst aufgebaut: Mit einem Imbusschlüssel verbindet man die Kugeln mit den Rohren und klemmt die Platten dazwischen.
Die Idee ist gerade, dass keine Klebstoffe nötig sind – alles lässt sich verschrauben und wieder lösen.
Kleinere Regale oder Rollcontainer bauen handwerklich geschickte Laien oft problemlos auf.
Bei größeren Einbauten (viele Module oder raumhohe Elemente) empfiehlt USM jedoch den Einsatz geschulter Fachleute.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass das System über 2.000 Einzelteile umfasst; falsches Vorgehen kann die Stabilität gefährden und Garantieansprüche beeinträchtigen.
Viele USM-Partner bieten deshalb einen Montageservice an oder arbeiten mit erfahrenen Aufbau-Teams zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Teil genau passt und die Möbel optimal ausgerichtet sind.
Wir beraten Sie gerne über Planung bis hin zur Montage. Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihre USM Möbel selbst zu montieren, haben wir für Sie eine USM Haller Montageanleitung.

Pflege von USM Möbeln
Die Oberflächen von USM Haller sind pflegeleicht, wenn man ein paar Punkte beachtet.
Trockenreinigung: Wischen Sie regelmäßig mit einem weichen Staubtuch oder Mikrofasertuch über das Metall, um Staub zu entfernen, ohne Kratzer zu verursachen.
Feuchtreinigung: Für gröbere Verschmutzungen genügt ein leicht feuchtes, nicht triefnasses Tuch – verwenden Sie maximal verdünnte, ph-neutrale Reiniger (z.B. Fensterreiniger).
Bitte niemals scharfe Scheuermittel, Stahlwolle oder Lösungsmittel wie Aceton einsetzen, da diese die Oberfläche angreifen können.
Zum Schutz stark beanspruchter Flächen empfehlen Hersteller und Händler die Verwendung von Filz- oder Lederunterlagen unter Tischen, Vitrinen oder Beistelltischen.
USM bietet außerdem spezielle Pflegetücher und Polituren an (z.B. für geölte Holz-Elemente), mit denen Sie Glanz und Schutz der Oberfläche erhalten können.
Insgesamt gilt: Mit schonender, regelmäßiger Pflege bleibt Ihr USM Haller Möbel über viele Jahre makellos und funktionsfähig.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist USM Haller?
USM Haller ist das modulare Möbel-Bausystem der Schweizer Firma USM U. Schärer Söhne. Es besteht aus Steckbausteinen aus verchromten Metallkugeln, Stahlrohren und farbigen Platten.
Entwickelt wurde das System in den 1960er Jahren (vorgestellt 1965, Serienstart 1969) und es zählt heute zu den Designklassikern moderner Möbel.
Wer hat USM Haller entworfen?
Architekturprofessor Fritz Haller (Schweizer Moderne Bauhaus-Schule) entwickelte gemeinsam mit Paul Schärer junior (Enkel des Gründers) das System für das neue USM-Firmengelände in Münsingen.
Woher kommt USM Haller?
USM Haller stammt aus der Schweiz. Die Firma USM hat ihren Sitz in Münsingen (Kanton Bern), wo bis heute ein Großteil der Möbel produziert wird.
Wofür verwendet man USM Haller?
Ursprünglich waren es modulare Regalsysteme und Rollcontainer für Büros, heute nutzt man USM Haller überall dort, wo flexibler Stauraum gefragt ist: in Arbeitszimmern, Wohnzimmern, Bibliotheken, Praxen oder Läden.
Das geradlinige Design fügt sich sowohl in moderne Büroarchitektur als auch in private Wohnräume ein.
Warum ist USM Haller so bekannt?
USM Haller gilt als zeitlos und praktisch: Es steht für Schweizer Präzision, extreme Langlebigkeit und formaler Klarheit.
Zudem wurde es als Designklassiker vielfach ausgezeichnet und ist in renommierten Museen (MoMA New York) ausgestellt.
Viele Institutionen schätzen das System wegen seiner hohen Funktionalität: Es lässt sich nie „überholen", sondern passt sich stattdessen immer wieder neuen Bedürfnissen an.
Wie pflege ich USM Haller Möbel richtig?
Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen, sauberen Tuch genügt meist. Bei Flecken hilft ein wenig Wasser oder sehr milder Reiniger – nie Scheuerschwämme oder aggressive Putzmittel verwenden.
Tragen Sie z.B. beim Servieren von Getränken oder Dekorationsgegenständen Filzunterlagen auf, um Kratzer zu vermeiden. Für geölte Holz-Arbeitsplatten (bei USM-Tischen) gibt es spezielle Polituren und Öle, die gelegentlich aufgetragen werden sollten.
Kann man USM Haller gebraucht kaufen?
Ja. Gebrauchte USM Haller Möbel sind sehr gefragt. Empfehlenswert ist der Kauf über erfahrene Händler oder Second-Hand-Partner, die die Möbel fachgerecht prüfen und aufarbeiten.
So erhalten Sie Qualität mit Garantie, auch wenn es sich um Gebrauchtware handelt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Beschläge, Rohre und Platten unbeschädigt sind (z.B. keine tiefen Dellen oder Rost).
Bei uns haben Sie die Möglichkeit USM Haller gebraucht und aufbereitet zu kaufen.
Wie erfolgt die Montage?
Die Teile werden verschraubt: Man beginnt mit den Eckkugeln, verbindet sie durch die Rohre und klemmt die Platten dazwischen. Kleinere Elemente kann man leicht selbst zusammenbauen.
Für umfangreiche Installationen oder Umbauten empfiehlt USM jedoch Fachpersonal, da fehlerfreie Montage für Sicherheit und Haltbarkeit wichtig ist.
Kann man ein bestehendes USM Haller Regal umbauen oder ergänzen?
Ja. Neue Module (Regale, Türen, Arbeitsplatten etc.) können jederzeit ergänzt oder umgebaut werden. Eine Besonderheit sind beispielsweise Loch-Tablare, die später als Einlegeböden oder Rückwände dienen können. USM-Händler bieten sogar Umbau- und Re-Konfigurierung-Service an, falls das Möbel nach Jahren neuen Anforderungen angepasst werden muss.
Dieser Ratgeber sollte Ihnen einen umfassenden Überblick über USM Haller geben. Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gerne unverbindlich weiter. Jetzt kontaktieren.

